• Wo kann ich sehen, wenn ein Leistungsempfänger gesperrt ist?

    Im Verwaltungsportal unter dem Menüpunkt „Leistungsempfänger bearbeiten“ können Sie ganz einfach einsehen, ob ein Leistungsempfänger von einer PIN- oder Login-Sperre betroffen ist. Diese Informationen sind direkt unterhalb der AZR-Nummer und der Bezahlkarten-ID aufgeführt. Sollte sich ein Leistungsempfänger an Sie wenden, weil er seine Bezahlkarte nicht nutzen kann, haben Sie die…

  • Wie schalte ich IBANs für einzelne Leistungsempfänger frei?

    Unter der Übersicht unter „Leistungsempfänger bearbeiten“ können in den Reitern „IBAN für Überweisungen des Leistungsempfängers freigeben“ und „IBAN für Lastschriften des Leistungsempfängers freigeben“ Einzelfreischaltungen für IBANs eingetragen werden. Wählen Sie den zu bearbeitenden Leistungsempfänger aus und öffnen Sie den Reiter „IBANs für Überweisungen des Leistungsempfängers freigeben“ oder den Reiter „IBAN…

  • Wie erhalten Leistungsempfänger die Rückzahlung ihrer Retouren?

    Leistungsempfänger können Ihre Ware mit der Bezahlkarte problemlos umtauschen. Sie erhalten ihre Rückzahlung auf die Bezahlkarte. Rückgabe bei Geschäften vor Ort Bei Einkäufen im Laden können Gegenstände in der Regel mit Vorzeigen des Kassenbons zurückgegeben werden. Hierbei wird das Geld meist zurück auf die Karte gebucht, sofern mit dieser gezahlt…

  • Was geschieht wenn Leistungen auf die Mitgliedskarte überwiesen wurden?

    Wenn Leistungen versehentlich auf Mitgliedskarten überwiesen wurden bzw. eine Rückzahlung auf eine Mitgliedskarte erfolgt ist, wird das Geld automatisch auf die Hauptkarte umgebucht. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang 1 -2 Werktage in Anspruch nehmen kann.

  • Wie kann ich Guthaben von der Bezahlkarte abbuchen?

    Sollte versehentlich zu viel Guthaben auf eine Bezahlkarte gebucht worden sein, kann das Guthaben mithilfe einer sogenannten Ad-Hoc-Abbuchung entladen werden. Auf diesem Weg kann das Geld auf der Bezahlkarte innerhalb weniger Sekunden abgebucht werden. Dies funktioniert wie folgt: Hier erfahren Sie, wie Sie Abbuchungen für mehrere Leistungsempfänger gleichzeitig vornehmen können.

  • Können mit der Bezahlkarte Ratenkäufe durchgeführt werden?

    Ja, es ist möglich, dass mit der Bezahlkarte Ratenkäufe durchgeführt werden. Voraussetzung ist hierbei, dass der Ratenkauf via Lastschrift durchgeführt wird und die IBAN des Abbuchenden von der Kommune freigegeben wurde. Die Bezahlkarte kann nicht überzogen werden, es kann nur auf das verfügbare Guthaben zugegriffen werden.

  • Wieso werden Teilbeträge auf das Konto zurück gebucht?

    Im laufenden Geschäftsbetrieb kann es zu Rückbuchungen von Teilbeträgen kommen. Diese können entweder auf das Sammelkonto oder auf das Aufladekonto (= externes Konto der Kommune) zurückgebucht werden. In folgenden Fällen kann es zu Rückbuchungen von Teilbeträgen kommen: