• Wie kann ich als Kommune neue Karten nachbestellen?

    Um neue Karten zu bestellen, wenden Sie sich bitte an die E-Mail Adresse kartenbestellung@bezahlkarte.info. Bitte geben Sie an, für welche Kommune Sie neue Karten bestellen möchten und welche Anzahl Sie benötigen. Die neuen Karten werden Ihnen zeitnah zugesandt.

  • Kündigung einer Hauptkarte – was muss ich beachten?

    Wenn Sie die Hauptkarte einer Bedarfsgemeinschaft kündigen, müssen Sie einige Dinge beachten: Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie die Bedarfsgemeinschaft auflösen, entweder bevor oder nachdem Sie die Hauptkarte gekündigt haben. So verhindern Sie, dass Mitgliedskarten nicht mehr zahlen können, da sie sich in einer unvollständigen Bedarfsgemeinschaft befinden.

  • Wer kann Geld auf die Bezahlkarte überweisen?

    Lediglich die Kommune kann via ihrem externem Konto oder mit dem Sammelkonto die Bezahlkarte aufladen. Abgesehen davon kann nicht auf die Bezahlkarte überwiesen werden. Es können auch keine Bareinzahlungen auf die Bezahlkarte getätigt werden. Beim Umhängen der Bezahlkarte kann sowohl die alte, als auch die neue Kommune auf die Karte…

  • In welchen Fällen kann ein Nachweis heruntergeladen werden?

    Zur besseren Nachvollziehbarkeit von Ausführungen verschiedener Aktionen im Verwaltungsportal können Nachweise zu Änderungen / Aktionen als PDF-Datei und bestimmte Filterergebnisse als CSV-Datei heruntergeladen werden. Download von Dokumenten in der Änderungshistorie Unter dem Reiter „Weitere Funktionen“ im Unterpunkt „Änderungshistorie“ können Sie in der Historie zu vielen Aktionen nachträglich eine PDF Datei…

  • Was kann man in der Änderungshistorie vornehmen?

    Die Änderungshistorie dient der Schaffung einer Übersicht über vorgenommene Änderungen und Einträge. Unter „Weitere Funktionen“ im Reiter „Änderungshistorie“ können Sie im Verwaltungsportal eine Historie der vorgenommenen Aktionen einsehen. Sie können hier auch filtern und die Ergebnisse exportieren. Für bestimmte Aktionen ist es möglich, einen PDF-Nachweis herunterzuladen. Erfahren Sie hier mehr…

  • Wie beantrage ich eine Ersatzkarte?

    Wenn ein Leistungsempfänger seine Karte verliert oder sie defekt ist, kann im Verwaltungsportal unter „Leistungsempfänger bearbeiten“ > „Bezahlkarte schlummern, sperren und kündigen“ eine neue Karte beantragt werden. Bei der Neuausstellung werden sämtliche Attribute der alten Karte übernommen:

  • Wie konfiguriere ich temporäre Postleitzahlgebiete für einen Leistungsempfänger?

    Sie können Postleitzahlgebiete für einen Leistungsempfänger temporär konfigurieren, sodass diese nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sind. Die Region der Karte kann unter „Leistungsempfänger bearbeiten“ > „PLZ- und Händlerkonfiguration“ festgelegt werden. Zuerst wählen Sie die gewünschte Ebene (Deutschland, Bundesland) aus. Anschließend entscheiden Sie, ob die Beschränkung dauerhaft oder nur temporär…

  • Wie können mehrere Leistungsempfänger gleichzeitig bearbeitet werden?

    Um den Verwaltungsprozess effizienter zu gestalten, können Änderungen des Guthaben und Limits der Bezahlkarten, Kartensperrungen oder Freibetragsänderungen nun auch für mehrere Leistungsempfänger gleichzeitig durchgeführt werden. Auch die Postleitzahl-Konfigurationen können gesammelt vorgenommen werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Anpassungen für mehrere Nutzer gleichzeitig vornehmen möchten. So funktioniert es: Besonderheit bei…

  • Können Leistungsempfänger einen Kredit mit der Bezahlkarte abbezahlen?

    Ja, es ist möglich, mit der Bezahlkarte Kredite abzubezahlen. Hierfür muss im Vorfeld abgestimmt werden, ob der Kredit via Lastschrift oder Überweisung abbezahlt werden soll. Die jeweilige IBAN muss im Anschluss von der Kommune freigeschalten werden. Bei Bedarf kann die IBAN auch nur auf Kartenebene freigeschalten werden (siehe Reiter „Leistungsempfänger…

  • Wie beeinflusst die Auswahl einer Sprache die Spracheinstellungen im Leistungsempfängerportal?

    Die Sprachauswahl im Verwaltungsportal beeinflusst die Sprache im Leistungsempfängerportal und ermöglicht so eine flexible Anpassung an die Präferenzen des Nutzers. Wenn beim Anlegen des Leistungsempfängers eine der 12 verfügbaren Sprachen ausgewählt wird, erscheint das Portal für den Leistungsempfänger nach dem Login automatisch in dieser Sprache. Falls keine oder eine nicht…