• AT: Kann das Restguthaben von gekündigten Karten auf ein externes Konto gebucht werden?

    Standardmäßig wird das Restguthaben bei Kündigung einer Bezahlkarte auf das Sammelkonto gebucht. Es besteht die Möglichkeit, die Rücküberweisung an bis zu drei weitere externe Konten vorzunehmen. Die Funktionalität muss im Verwaltungsportal zunächst freigeschalten werden. Bitte wenden Sie sich hierfür bitte an kontakt@bezahlkarte.info. Achten Sie hierfür ggf. auf interne Regelungen, ob diese Funktionalität…

  • DE: Kann das Restguthaben von gekündigten Karten auf ein externes Konto gebucht werden?

    Standardmäßig wird das Restguthaben bei Kündigung einer Bezahlkarte auf das Sammelkonto gebucht. Es besteht die Möglichkeit, die Rücküberweisung an bis zu drei weitere externe Konten vorzunehmen. Die Funktionalität muss im Verwaltungsportal zunächst freigeschalten werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an kontakt@bezahlkarte.info. So können Sie nach der Freischaltung ein externes Konto auswählen:

  • AT: Wie funktioniert die Sammelaufladung via CSV-Datei?

    Es können mehrere Karten über den Reiter „Weitere Funktionen“ > „Sammelaufladungen“ via Ad-Hoc-Aufladung vom Sammelkonto aufgeladen werden, indem eine CSV-Datei hochgeladen wird. Die CSV-Datei muss wie folgt aufgebaut sein: Wichtige Hinweise und Tipps zur CSV-Datei Vorgehen im Verwaltungsportal Die Aufladungen können anschließend in der Änderungshistorie und in der Umsatzübersicht des…

  • DE: Wie kann ich als Kommune neue Karten nachbestellen?

    Um neue Karten zu bestellen, wenden Sie sich bitte an die E-Mail Adresse kartenbestellung@bezahlkarte.info. Bitte geben Sie an, für welche Kommune Sie neue Karten bestellen möchten und welche Anzahl Sie benötigen. Die neuen Karten werden Ihnen zeitnah zugesandt.

  • AT: Wie kann ich als Bund/Bundesland neue Karten nachbestellen?

    Um neue Karten zu bestellen, wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse kartenbestellung@bezahlkarte.info. Bitte geben Sie an, für welchen Bund/das jeweilige Bundesland Sie neue Karten bestellen möchten und welche Anzahl Sie benötigen. Die neuen Karten werden Ihnen zeitnah zugesandt.

  • DE: Kündigung einer Hauptkarte – was muss ich beachten?

    Wenn Sie die Hauptkarte einer Bedarfsgemeinschaft kündigen, müssen Sie einige Dinge beachten: Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie die Bedarfsgemeinschaft auflösen, entweder bevor oder nachdem Sie die Hauptkarte gekündigt haben. So verhindern Sie, dass Mitgliedskarten nicht mehr zahlen können, da sie sich in einer unvollständigen Bedarfsgemeinschaft befinden.

  • AT: Kündigung einer Hauptkarte – was muss ich beachten?

    Wenn Sie die Hauptkarte einer Bedarfsgemeinschaft kündigen, müssen Sie einige Dinge beachten: Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie die Bedarfsgemeinschaft auflösen – entweder bevor oder nachdem Sie die Hauptkarte gekündigt haben. So verhindern Sie, dass Mitgliedskarten nicht mehr zahlen können, da sie sich in einer unvollständigen Bedarfsgemeinschaft befinden.

  • AT: Wer kann Geld auf die Bezahlkarte überweisen?

    Die Bezahlkarte kann mit vom Bund / den Bundesländern freigegebenen Konten oder mit dem jeweiligem Sammelkonto aufgeladen werden. Es können auch keine Bareinzahlungen auf die Bezahlkarte getätigt werden. Beim Umhängen der Bezahlkarte können sowohl der alte als auch der neue zuständige Bezirk im Bund/Bundesländer auf die Karte überweisen. So wird…

  • DE: Wer kann Geld auf die Bezahlkarte überweisen?

    Lediglich die Kommune kann via ihrem externem Konto oder mit dem Sammelkonto die Bezahlkarte aufladen. Abgesehen davon kann nicht auf die Bezahlkarte überwiesen werden. Es können auch keine Bareinzahlungen auf die Bezahlkarte getätigt werden. Beim Umhängen der Bezahlkarte kann sowohl die alte, als auch die neue Kommune auf die Karte…