• AT: Kann der Freibetrag in einer Bedarfsgemeinschaft angepasst werden?

    Bitte beachten Sie, ob die Nutzung von Bedarfsgemeinschaften im Bund/ in Ihrem Bundesland vorgesehen ist. Der Freibetrag in einer Bedarfsgemeinschaft ist automatisch technisch deaktiviert und hat somit keine Relevanz für eine Berechnung der Aufladungen. Im Frontend wir der Wert 100.000 EUR angezeigt. Sie können diesen bei Bedarf aber auch manuell…

  • DE: Kann der Freibetrag in einer Bedarfsgemeinschaft angepasst werden?

    Der Freibetrag in einer Bedarfsgemeinschaft wird anhand der Anzahl der Mitglieder in der Bedarfsgemeinschaft automatisch berechnet (200,00 € x Anzahl der Mitglieder). Hierbei werden sowohl Leistungsempfänger mit Bezahlkarten als auch Mitglieder unter 14 Jahren ohne Karten, die in der Bedarfsgemeinschaft eingetragen wurden, berücksichtigt. Sollte der automatisch errechnete Freibetrag auf Basis…

  • AT: Wie bearbeite ich eine Bedarfsgemeinschaft?

    Bitte beachten Sie, ob die Nutzung von Bedarfsgemeinschaften im Bund/ in Ihrem Bundesland vorgesehen ist. Eine Bedarfsgemeinschaft kann über das Onlineportal im Reiter „Bedarfsgemeinschaft“ bearbeitet werden.  Sie können ein Mitglied der Bedarfsgemeinschaft entweder über die IFA-Zahl oder die Bezahlkarten-ID suchen. Alternativ steht Ihnen die Filteroption zur Verfügung, um zwischen „Alle…

  • DE: Wie bearbeite ich eine Bedarfsgemeinschaft?

    Eine Bedarfsgemeinschaft kann über das Onlineportal im Reiter „Bedarfsgemeinschaft“ bearbeitet werden.  Suchen Sie ein Mitglied der Bedarfsgemeinschaft entweder über die AZR-Nummer oder die Bezahlkarten-ID. Alternativ können Sie über die Filteroption nach „Alle Bedarfsgemeinschaften“ (zeigt alle Hauptkarten der Bedarfsgemeinschaften) oder „Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft“ (zeigt eine Übersicht der Hauptkarten und aller zugehörigen…

  • DE: Wie lege ich eine Bedarfsgemeinschaft an?

    Eine Bedarfsgemeinschaft kann über das Onlineportal im Reiter „Bedarfsgemeinschaft“ angelegt werden.  Geben Sie den gewünschten Namen der Bedarfsgemeinschaft ein und wählen Sie aus, ob die Gemeinschaft eigenverwaltet oder fremdverwaltet ist.  Legen Sie anschließend eine Hauptkarte fest (Familien Vorstand o.ä.) und fügen Sie Mitglieder über das Eingabefeld hinzu. Unten in der…

  • AT: Wie lege ich eine Bedarfsgemeinschaft an?

    Bitte beachten Sie, ob die Nutzung von Bedarfsgemeinschaften im Bund/ in Ihrem Bundesland vorgesehen ist. Eine Bedarfsgemeinschaft kann im Onlineportal im Reiter „Bedarfsgemeinschaft“ angelegt werden. Geben Sie den gewünschten Namen der Bedarfsgemeinschaft ein und wählen Sie aus, ob die Gemeinschaft eigenverwaltet oder fremdverwaltet ist. Legen Sie anschließend eine Hauptkarte fest…

  • AT: Wie funktioniert die Bargeldabhebung mit der Bezahlkarte?

    Mit der Bezahlkarte kann auf zwei verschiedene Arten für die/den Leistungsempfänger*in kostenfrei Bargeld abgehoben werden: Eine Bargeldabhebung direkt am Bankschalter ist nicht möglich. Die Bargeldabhebung am Automaten ist je nach Bund/Bundesländern auf eine bestimmte Anzahl beschränkt. Sollten Sie sich unsicher sein, wie hoch die Anzahl in Ihrem Bund/Bundesland ist, fragen…

  • DE: Wie funktioniert die Bargeldabhebung mit der Bezahlkarte?

    Mit der Bezahlkarte kann auf zwei verschiedene Arten für den Leistungsempfänger kostenfrei Bargeld abgehoben werden: Eine Bargeldabhebung direkt am Bankschalter ist nicht möglich. Die Bargeldabhebung am Automaten ist je nach Kommune auf eine bestimmte Anzahl beschränkt. Sollten Sie sich unsicher sein, wie hoch die Anzahl in Ihrer Kommune ist, fragen…

  • DE: Können mit der Bezahlkarte Onlineeinkäufe durchgeführt werden?

    Die Bezahlkarte ist grundsätzlich für Onlineeinkäufe gesperrt.  Für Ausnahmefälle können spezielle Onlinehändler auf eine Whitelist gesetzt werden und für einzelne Leistungsempfänger im Menüpunkt „Leistungsempfänger bearbeiten“ > „PLZ und Händlerkonfiguration“ eingestellt werden.  Wenn Sie spezielle Onlinehändler hinzufügen möchten, wenden Sie sich bitte an unser tägliches Webex-Portal unter bezahlkarte.info/beratung/. Dort können wir gerne…

  • AT: Können mit der Bezahlkarte Onlineeinkäufe durchgeführt werden?

    Die Bezahlkarte ist grundsätzlich für Onlineeinkäufe gesperrt.  In Ausnahmefällen können bestimmte Onlinehändler*innen auf eine Whitelist gesetzt werden. Für einzelne Leistungsempfänger*innen kann dies im Menüpunkt „Leistungsempfänger bearbeiten“ > „PLZ und Händler*innenkonfiguration“ festgelegt werden. Falls Sie bestimmte Onlinehändler*innen hinzufügen möchten, wenden Sie sich bitte an unser tägliches Webex-Portal unter bezahlkarte.info/beratung/. Wir leiten Ihre…