Bezahlkarte Support Center
  • AT: In welchen Sprachen ist der Chatbot verfügbar?

    • 27. Mai 2024
    • mainwp

    Zusätzlich zum Onlinebereich steht den Leistungsempfänger*innen ein Support-Chat zur Verfügung, der sämtliche Fragen rund um die Bezahlkarte beantwortet. Der Chatbot ist in über 100 Sprachen erreichbar und beantwortet die Fragen in der Sprache, in der er befragt wird.

  • DE: In welchen Sprachen ist der Chatbot verfügbar?

    • mainwp

    Zusätzlich zum Onlinebereich steht den Leistungsempfängern ein Support Chat zur Verfügung, der sämtliche Fragen rund um die Bezahlkarte beantwortet. Der Chatbot ist in über 100 Sprachen erreichbar und beantwortet die Fragen in der Sprache, in der er befragt wird. 

  • DE: In welchen Sprachen ist der Onlinebereich der Leistungsempfänger verfügbar?

    • mainwp

    Der Onlinebereich / die App ist auf 12 Sprachen verfügbar: 

  • AT: In welchen Sprachen ist der Onlinebereich für Leistungsempfänger*innen verfügbar?

    • mainwp

    Der Onlinebereich bzw. die App ist in 12 Sprachen für Nutzer*innen verfügbar:

  • AT: Fallen Entgelte für den/die Leistungsempfänger*in an?

    • mainwp

    Nein, für Leistungsempfänger*innen entstehen keinerlei Entgelte für Geldautomaten, Überweisungen oder sonstige Transaktionen.

  • DE: Fallen Entgelte für den Leistungsempfänger an?

    • mainwp

    Nein, für den Leistungsempfänger fallen keinerlei Entgelte für Geldautomaten, Überweisungen oder andere Transaktionen an.

  • DE: Der Leistungsempfänger hat sich gesperrt – wie wird er entsperrt?

    • mainwp

    Falsche PIN-Eingabe beim Bezahlvorgang Wenn ein Leistungsempfänger seine PIN 3x falsch während des Bezahlvorgangs eingegeben hat, wird seine Karte gesperrt.  Er kann anschließend nicht mehr mit der Karte bezahlen. Gesperrte Karten werden alle 2 Stunden auf Missbrauch geprüft. Sofern kein Missbrauch vorliegt, wird die Karte wieder freigegeben. Über interne Prüfprozesse…

  • AT: Der/Die Leistungsempfänger*in hat sich gesperrt – wie wird er/sie entsperrt?

    • mainwp

    Falsche PIN-Eingabe beim Bezahlvorgang Wenn ein*e Leistungsempfänger*in seine/ihre PIN dreimal beim Bezahlvorgang falsch eingibt, wird die Karte gesperrt.  Die betroffene Person kann anschließend nicht mehr mit der Karte bezahlen. Gesperrte Karten werden alle zwei Stunden auf möglichen Missbrauch überprüft. Liegt kein Missbrauch vor, wird die Karte wieder freigegeben. Durch interne…

  • DE: Der Leistungsempfänger hat seine PIN vergessen – was kann ich tun?

    • mainwp

    Grundsätzlich findet der Leistungsempfänger den PIN auf dem Karten Carrier (= der Brief, auf dem die Karte aufgeklebt war) zusammen mit der Information, dass er diesen dringend aufbewahren muss.  Sollte ein Leistungsempfänger dennoch seinen PIN vergessen, muss die bestehende Karte gekündigt werden und anschließend eine neue Bezahlkarte eingerichtet werden.

  • AT: Der/Die Leistungsempfänger*in hat seine/ihre PIN vergessen – was kann ich tun?

    • mainwp

    Grundsätzlich findet der/die Leistungsempfänger*in die PIN auf dem Karten-Carrier (= dem Brief, auf dem die Karte aufgeklebt war) zusammen mit der Information, dass diese unbedingt aufbewahrt werden muss. Sollte ein*e Leistungsempfänger*in dennoch die PIN vergessen, muss die bestehende Karte gekündigt werden und anschließend eine neue Bezahlkarte eingerichtet werden.

Zurück Weiter
Impressum | Datenschutz
© Bezahlkarte 2025