• AT: Wie funktioniert die Freibetragsberechnung?

    Je nach rechtlicher Lage kann dies unter „Leistungsempfänger bearbeiten“ > „Individuelle Beschränkungen der Bezahlkarte anpassen“ geändert werden. Der Freibetrag greift bei Aufladungen via SEPA-Überweisungen bei der ersten Aufladung innerhalb des Kalendermonats. Bei Ad-hoc-Aufladungen im Verwaltungsportal kann der Freibetrag durch Setzen des Häkchens „Freibetrag ignorieren“ ausgeschlossen werden.

  • DE: Wie funktioniert die Freibetragsberechnung?

    Bei Leistungsempfängern ist der Freibetrag auf 200 Euro vor eingestellt. Je nach rechtlicher Lage kann dies unter „Leistungsempfänger bearbeiten“ > „Individuelle Beschränkungen der Bezahlkarte anpassen“ geändert werden. Der Freibetrag greift bei Aufladungen via SEPA-Überweisungen bei der ersten Aufladung innerhalb des Kalendermonats. Bei Ad-Hoc-Aufladungen im Verwaltungsportal kann der Freibetrag mit Setzen…

  • AT: Welche Reportings gibt es für Bund/Bundesländer?

    Für den Bund/die Bundesländer gibt es verschiedene Reportings, die den täglichen Ablauf für die Sachbearbeiter*innen vereinfachen sollen. Wir haben hierfür an die jeweiligen Ansprechpartner*innen der einzelnen Bund-/Bundesländer Rundmails versandt, in denen festgelegt wurde, an welche Sachbearbeiter*innen welche Reportings versandt werden sollen. Folgende Reportings stehen Ihnen zur Verfügung:

  • DE: Welche Reportings gibt es für Kommunen?

    Für die Kommunen gibt es verschiedene Reportings, die den täglichen Ablauf für die Sachbearbeiter vereinfachen sollen. Wir haben hierfür an die jeweiligen Ansprechpartner der einzelnen Kommunen Rundmails versandt, in denen festgelegt wurde, an welche Sachbearbeiter welche Reportings versandt werden sollen. Folgende Reportings stehen Ihnen zur Verfügung:

  • DE: Welche Transaktionslimits gibt es?

    Für Zahlungen mit der Karte (Einkäufe direkt mit der Karte im Laden) gibt es folgende Limits: Für Onlineüberweisungen gibt es kein Limit. Bitte beachten Sie in Bedarfsgemeinschaften das Verfügungslimit des Leistungsempfängers. Die Limits sind so konfiguriert, dass sie innerhalb der regulär und zu erwartenden Benutzung liegen. Sollten Sie dennoch eine…

  • AT: Welche Transaktionslimits gibt es?

    Für Zahlungen mit der Karte (Einkäufe direkt mit der Karte im Geschäft) gelten folgende Limits: Für Online-Überweisungen gibt es kein Limit. Bitte beachten Sie in Bedarfsgemeinschaften das Verfügungslimit des/der Leistungsempfänger*in. Die Limits sind so eingestellt, dass sie innerhalb der üblichen und zu erwartenden Nutzung liegen. Sollten Sie dennoch eine Erhöhung…

  • Kann mit der Bezahlkarte das Deutschlandticket gekauft werden?

    Ja, Deutschlandtickets und andere ÖPNV Tickets können mit der Bezahlkarte erworben werden (online über Zahlungen mit Mastercard oder am Schalter). Die Anbieter der Warengruppe ÖPNV sind grundsätzlich für die Bezahlkarte freigegeben. Daher müssen Tickets wie das Deutschlandticket im Gegensatz zu anderen Onlinekäufen nicht im Vornhinein freigeschaltet werden, sondern können von jedem Leistungsempfänger…

  • AT: Können Namen einer Bedarfsgemeinschaft mehrfach vergeben werden?

    Ja, Namen einer Bedarfsgemeinschaft können innerhalb des Bunds/den Bundesländern mehrfach vergeben werden. Wenn Sie nach dem Namen der Bedarfsgemeinschaft suchen, wird eine Tabelle aller Karten mit diesem Namen angezeigt. In dieser Tabelle finden Sie Informationen wie die IFA-Zahl, die Bezahlkarten-ID, den Vor- und Nachnamen sowie die Kartenart (Haupt- oder Nebenkarte)….