• DE: Wer steht hinter der Bezahlkarte?

    Der Herausgeber der Bezahlkarte ist PayCenter.  Die PayCenter GmbH ist seit 2012 ein von der BaFin lizensiertes E-Geld-Institut aus Freising bei München, welches seit 10 Jahren Spezialist für Konten auf Guthabenbasis ist.  Enger Partner der PayCenter ist der zertifizierte IT-Provider petaFuel, welcher als Kartenprozessor die technische Abwicklung rund um die…

  • AT: Wer steht hinter der Bezahlkarte?

    Der Herausgeber der Bezahlkarte ist PayCenter.  Die PayCenter GmbH ist seit 2012 ein von der BaFin lizensiertes E-Geld-Institut aus Freising bei München, welches seit 10 Jahren Spezialist für Konten auf Guthabenbasis ist.  Enger Partner der PayCenter ist der zertifizierte IT-Provider petaFuel, welcher als Kartenprozessor die technische Abwicklung rund um die…

  • DE: Wo kann sich der Leistungsempfänger über seine Karte informieren?

    Welcome Letter Jeder Leistungsempfänger bekommt mit seiner Karte einen Link zu der Website bezahlkarte.eu. Dort wird digital ein „Welcome Letter“ in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt. In diesem „Welcome Letter“ sind die wichtigsten Informationen kurz und knapp aufgelistet. Telefon Chatbot Unter der Nummer 08161-9654300 kann ein telefonischer Bot angerufen werden. Dieser…

  • AT: Wo können sich Leistungsempfänger*innen über ihre Karte informieren?

    Welcome Letter Alle Leistungsempfänger*innen erhalten gemeinsam mit ihrer Karte einen Link zur Website sachleistung.at. Dort steht digital ein „Welcome Letter“ in 21 verschiedenen Sprachen zur Verfügung. In diesem „Welcome Letter“ sind die wichtigsten Informationen übersichtlich und verständlich zusammengefasst. Telefon-Chatbot Unter der Nummer +49 (0) 8161-9654300 kann ein telefonischer Bot kontaktiert werden. Dieser…

  • DE: Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?

    Innerhalb einer Familie oder innerhalb von Wohngruppen können Bezahlkarten auch innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft ausgegeben werden. Es wird zwischen einer eigenverwalteten und einer fremdverwalteten Bedarfsgemeinschaft unterschieden.  In jeder Bedarfsgemeinschaft sind eine Hauptkarte und mehrere Mitgliedskarten definiert. Die Hauptkarte hat Zugriff auf das gesamte Guthaben. Mitgliedskarten wird ein Verfügungslimit zugewiesen, über das…

  • AT: Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?

    Innerhalb einer Familie oder innerhalb von Wohngruppen können Bezahlkarten auch innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft an Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft ausgegeben werden. Es wird zwischen einer eigenverwalteten und einer fremdverwalteten Bedarfsgemeinschaft unterschieden. In jeder Bedarfsgemeinschaft sind eine Hauptkarte und mehrere Mitgliedskarten definiert. Die Hauptkarte hat Zugriff auf das gesamte Guthaben. Mitgliedskarten wird ein…

  • DE: Wie erhält der Leistungsempfänger seine Karte?

    Die Karten der Leistungsempfänger werden unpersonalisiert in einem verschlossenen Umschlag an die zuständige Kommune ausgegeben. Bitte bewahren Sie diese ungeöffnet an einem sicheren Ort auf. Direkt bei der Ausgabe der Karte an den Leistungsempfänger können Sie den Leistungsempfänger mit der AZR-Nummer und der Bezahlkarten-ID, die sich auf dem verschlossenen Umschlag…

  • AT: Wie erhält der/die Leistungsempfänger*in seine/ihre Karte?

    Die Karten der Leistungsempfänger*innen werden unpersonalisiert in einem verschlossenen Umschlag an den zuständige Versorgungsstelle ausgegeben. Bitte bewahren Sie diese ungeöffnet an einem sicheren Ort auf. Direkt bei der Ausgabe der Karte an die Leistungsempfänger*innen können Sie die Leistungsempfänger*innen mit der IFA-Zahl und der Bezahlkarten-ID, die sich auf dem verschlossenen Umschlag…