• DE: Wie kann der Leistungsempfänger seine Karte verwalten?

    Der Leistungsempfänger bekommt ein eigenes Onlineportal zur Verfügung gestellt.  Dieses ist über den Browser unter der URL meine.bezahlkarte.eu erreichbar oder als App unter https://bezahlkarte.eu/app/ downloadbar.  Login im Onlinebereich und in der App:

  • AT: Wie kann der/die Leistungsempfänger*in seine/ihre Karte verwalten?

    Dem/Der Leistungsempfänger*in wird ein eigenes Onlineportal zur Verfügung gestellt. Dieses ist über den Browser unter der URL meine.bezahlkarte.eu erreichbar oder als App unter https://sachleistung.at/app/ downloadbar.  Der Leistungsempfänger erhält außerdem hilfreiche Informationen in den Welcome Lettern auf sachleistung.at. Login im Onlinebereich und in der App:

  • AT: Erhält jedes Kind eine eigene IBAN?

    Je nach den spezifischen Bestimmungen des Bundes/der Bundesländer erhalten Kinder ab 14 Jahren (BBU) oder erst ab 18 Jahren (Länder) eine eigene Bezahlkarte. Kinder ohne Karte können als Mitglieder in der Bedarfsgemeinschaft berücksichtigt werden. Hinweis für Kinder mit eigener Karte in einer Bedarfsgemeinschaft:

  • DE: Erhält jedes Kind über 14 Jahren eine eigene IBAN?

    Für die Leistungsempfänger über 14 Jahre wird eine Karte ausgegeben, die mit einer eigenen IBAN verbunden ist. Sobald die Karte zu Bedarfsgemeinschaft hinzugefügt wird, ist nur noch die IBAN der Hauptkarte relevant für die Aufladung. Wenn das Kind aus der Bedarfsgemeinschaft ausscheidet, wird die Mitgliedskarte wieder zu einer eigenständigen Bezahlkarte…

  • DE: Kann für Kinder unter 14 Jahren eine Karte angelegt werden?

    Eine Bezahlkarte kann für Kinder ab 14 Jahren angelegt werden. Kinder unter 14 Jahren können nicht als Leistungsempfänger angelegt werden. Jedoch gibt es in einer Bedarfsgemeinschaft die Möglichkeit, Mitglieder unter 14 Jahre zu erfassen, um das Bargeldabhebelimit und den Freibetrag der Bedarfsgemeinschaft jeweils richtig zu ermitteln.

  • AT: Kann für Kinder eine Karte angelegt werden?

    Bitte beachten Sie die Regelungen des Bundes/der Bundesländer, ob eine Ausgabe von Bezahlkarte für Kinder unter 18 Jahren vorgesehen ist. Eine Bezahlkarte kann aus technischer Sicht für Kinder ab 14 Jahren angelegt werden. Kinder unter 14 Jahren können generell nicht als Leistungsempfänger*innen angelegt werden. Jedoch gibt es in einer Bedarfsgemeinschaft…

  • AT: Wie lösche ich eine Bedarfsgemeinschaft?

    Bitte beachten Sie, ob die Nutzung von Bedarfsgemeinschaften im Bund/ in Ihrem Bundesland vorgesehen ist. Sie können eine Bedarfsgemeinschaft über den Reiter „Bedarfsgemeinschaft bearbeiten“ löschen. Suchen Sie hier nach der gewünschten Bedarfsgemeinschaft mit der IFA-Zahl oder der Bezahlkarten-ID. Eine Bedarfsgemeinschaft kann gelöscht werden, indem alle Mitgliedskarten über das Mülleimer-Symbol in…

  • DE: Wie lösche ich eine Bedarfsgemeinschaft?

    Sie können eine Bedarfsgemeinschaft über den Reiter „Bedarfsgemeinschaft bearbeiten“ löschen. Suchen Sie hier nach der gewünschten Bedarfsgemeinschaft mit der AZR-Nummer oder der Bezahlkarten-ID. Eine Bedarfsgemeinschaft kann gelöscht werden, indem alle Mitgliedskarten über das Mülleimer-Symbol in der Tabelle entfernt werden und zudem die Anzahl der Mitglieder unter 14 Jahren auf Null…

  • DE: Wie hänge ich eine Bedarfsgemeinschaft um?

    Eine Bedarfsgemeinschaft kann in eine andere Kommune umgehängt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Kommune ebenfalls die Bezahlkarte der PayCenter verwendet. Sie hängen eine Bedarfsgemeinschaft um, indem Sie die AZR-Nummer der Hauptkarte der Bedarfsgemeinschaft im Reiter „Weitere Funktionen“ > „Bezahlkarte umhängen“ eingeben. Klicken Sie anschließend auf den Button „Karte umhängen“….

  • AT: Wie hänge ich eine Bedarfsgemeinschaft um?

    Bitte beachten Sie, ob die Nutzung von Bedarfsgemeinschaften im Bund/ in Ihrem Bundesland vorgesehen ist. Eine Bedarfsgemeinschaft kann auf den Bund oder andere Bundesländer umgehängt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass der Bund/die Bundesländer ebenfalls die Bezahlkarte der PayCenter verwenden. Sie hängen eine Bedarfsgemeinschaft um, indem Sie die IFA-Zahl der Hauptkarte…