AT: Wie lege ich eine Bedarfsgemeinschaft an?

Bitte beachten Sie, ob die Nutzung von Bedarfsgemeinschaften im Bund/ in Ihrem Bundesland vorgesehen ist.

Eine Bedarfsgemeinschaft kann im Onlineportal im Reiter „Bedarfsgemeinschaft“ angelegt werden.

Geben Sie den gewünschten Namen der Bedarfsgemeinschaft ein und wählen Sie aus, ob die Gemeinschaft eigenverwaltet oder fremdverwaltet ist.

Legen Sie anschließend eine Hauptkarte fest (z.B. Familienvorstehende*r) und fügen Sie Mitglieder über das Eingabefeld hinzu. Unten in der Tabelle sehen Sie die hinzugefügten Leistungsempfänger*innen in der Bedarfsgemeinschaft. Über das Feld „Mitglieder ohne Karte“ können Sie die Anzahl der Kinder, die keine Bezahlkarte erhalten, eintragen.

Im Reiter „Leistungsempfänger*innen bearbeiten“ unterhalb des Menüpunkts „Bezahlkarte schlummern, sperren, kündigen“ können Sie eine Liste aller Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft aufrufen. Dort lassen sich die weiteren Mitglieder der Gemeinschaft einsehen und verwalten. Mit dem Pfeil-Icon können Sie bequem zwischen der Übersicht der Bedarfsgemeinschaft und den einzelnen Leistungsempfänger*innen hin- und herwechseln.

Die Felder „Freibetrag der Bedarfsgemeinschaft“ und „Bargeldabhebelimit der Bedarfsgemeinschaft“ werden bei der Erstellung automatisch anhand der Mitglieder berechnet.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich das Bargeldlimit in der Bedarfsgemeinschaft berechnet.

Mit dem Button „Bedarfsgemeinschaft erstellen“ speichern Sie die neue Gemeinschaft.

Eine nachträgliche Umwandlung von einer Nebenkarte in eine Hauptkarte oder umgekehrt ist nicht möglich. In diesem Fall muss die Bedarfsgemeinschaft gelöscht und neu angelegt werden.

War der Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel